Zukunftstag bei Litlog

Am 3. April ist Zukunftstag und zwei Mädchen schauen sich die Arbeit bei Litlog an. Sie haben Empfehlungen mitgebracht: Den Film Sieger sein und das Buch Tanz der Tiefseequalle. Vielleicht wird auch noch das Mensa-Essen rezensiert.

Von A. und A.

Bild: Lisa Marie Müller

Am Ende ist alles gut

Ich kann den Film Sieger sein für ältere und Kinder und Jugendliche sehr empfehlen. Es geht um das Mädchen Mona, sie ist nach Deutschland geflüchtet, geht in die Schule und wird von anderen Mädchen geärgert und nicht nett behandelt. Sie spielen Fußball und die Mädchen wollen auch mal gewinnen, darauf bezieht sich der Titel Sieger sein.

Ich fand es gut, dass sie sich am Ende wieder alle verstanden haben und dann alle gemeinsam gespielt haben.

Blöd fand ich, dass sie am Anfang nicht nett aufgenommen wurde.

Die Originalprachen des Films sind Deutsch und Kurdisch.

Sieger sein
Regisseur und Drehbuch: Soleen Yusef
Erscheinungsjahr: 2024

Stefanie Höfler
Tanz der Tiefseequalle
‎ Beltz & Gelberg: 2017
190 Seiten, 7,95 €

Der gemobbte Junge

In dem Buch geht es um einem Jungen, Niko, der von seinen Mitschüler:innen wegen seinem Aussehen und seinem Gewicht gemobbt wird.

Ich fand es gut, dass der Junge am Ende seine Liebe zur seiner Mitschülerin Sera geäußert hat.

Blöd fand ich, dass man seinen Rucksack hoch in den Baum geworfen hat und er ausgelacht wurde. Auch die Kleidung wurde ihm genommen. Er war am Duschen und die anderen haben seine Kleidung weggenommen, er hatte dann nichts zum Anziehen.

Ich würde das Buch weiterempfehlen, weil man daraus sehr viel lernen kann im Alter von 12-25.

Geschrieben von
Mehr von Diverse
DH in Göttingen
Was sind eigentlich Digital Humanities? Im Seminar »TextLab« setzen sich Göttinger Studierende...
Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert