Flucht in große Katastrophen
vonIn Paolo Giordanos Tasmanien flieht der Protagonist vor privaten Problemen in die Krisenerscheinungen unserer Gegenwart. Die Reflexion der eigenen Privilegiertheit kommt dabei etwas kurz.
In Paolo Giordanos Tasmanien flieht der Protagonist vor privaten Problemen in die Krisenerscheinungen unserer Gegenwart. Die Reflexion der eigenen Privilegiertheit kommt dabei etwas kurz.
Eine inszenierte Terrorattacke, eine Pfadfinderkindheit und die Suche nach verbannten Erinnerungen: Benito durchdringt Vergangenheit und Gegenwart eines durchgebrannten Autors.
Dinçer Güçyeters Debütroman Unser Deutschlandmärchen gewann den Preis der Leipziger Buchmesse. In eindrucksvollen sprachlichen Bildern erzählt er aus dem Leben einer (Gastarbeiter-)Familie.
In Es ging immer nur um Liebe erzählt Musa Okwonga berührend von der Suche nach Selbstliebe und dem Umgang mit Rassismuserfahrungen in Berlin.
Die Verwandelten von Ulrike Draesner: Die Geschichte verschiedener Frauen über drei Generationen hinweg unter dem Einfluss des Zweiten Weltkriegs.
Mit bildstarker Sprache erzählt Ewald Arenz in »Das Diamantenmädchen« einen Mord im Berlin der 1920er. Die Leser:innen lösen den Fall jedoch schneller als die Figuren.
Joshua Groß erzählt in Prana Extrem sprachlich ungezwungen von einem heißen Sommer in Tirol voller Drogen, Musik und neuen Freundschaften.
In Eine Frage der Chemie erzählt Bonnie Garmus inspirierend, wie eine Frau in den 50er Jahren ihre Ziele in einem misogynen Umfeld verfolgt.
In Große Gefallen erzählt Lillian Fishman von einer modernen Dreiecksbeziehung, greift dabei allerdings auf Klischees und veraltete Rollenbilder zurück.
Michael Köhlmeiers Roman Frankie ist ein Katz-und-Maus-Spiel über das Aufbegehren und Erwachsenwerden.