Schreiben gegen die Normalität
vonJane Gardams Roman Weit weg von Verona ist 47 Jahre nach seinem ersten Erscheinen endlich auf Deutsch zu lesen – und kein bisschen weniger aktuell.
Jane Gardams Roman Weit weg von Verona ist 47 Jahre nach seinem ersten Erscheinen endlich auf Deutsch zu lesen – und kein bisschen weniger aktuell.
In Der Widersacher erzählt E. Carrère die faszinierende und tragische Geschichte des Mörders und Hochstaplers Romand.
In Die Katze und der General bleibt ein ehemaliger Soldat unglücklich. Die Chance, seine Schuld zu sühnen, nutzt er.
Ottessa Moshfeghs Protagonistin gibt sich der Sehnsucht einer New Yorkerin nach Schlaf hin.
Dass Kinderbücher auch für Erwachsene relevant sind, beweist Anca Sturms Roman Der Welten-Express, der an unsere Empathie und Toleranz appelliert.
In Juli Zehs neuem Roman begegnet uns eine in ihren Grundfesten erschütterte Hauptfigur. Nichts ist am Ende so, wie es zuerst schien.
Unter dem Deckmantel eines Reiseberichts entwickelt sich Im Zustand stiller Auflösung zu einer zeitweise komischen Suada mit düsterem Ende.
Wie Manja Präkels in ihrem ersten Roman verdeutlicht, ist mit Neonazis nicht gut Kirschen essen.
De Vigans Roman Loyalitäten sucht nach den unsichtbaren Verbindungen, die unser Handeln leiten. Immer im Blick: Moralische Konflikte.
In Weihnachten nimmt Paschen nicht nur das Fest der Liebe auf die Schippe, sondern auch den Literaturbetrieb. Und dabei bleibt es nicht.