Einmal Mostar bis Wien, bitte
vonIn Fang den Hasen erzählt Lana Bastašić von einer komplizierten Freundschaft, einem zurückgelassenen Heimatland und einem Roadtrip durch Europa.
In Fang den Hasen erzählt Lana Bastašić von einer komplizierten Freundschaft, einem zurückgelassenen Heimatland und einem Roadtrip durch Europa.
In Esther Beckers Roman Wie die Gorillas bestreiten drei Freundinnen den mühseligen Weg des Erwachsenwerdens. Von Sophie-Marie Ahnefeld.
Sharon Dodua Otoo verknüpft in ihrem ersten Roman Adas Raum Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten. Von Sofie Aeschlimann.
In Mithu Sanyals Debütroman Identitti stellt sich eine angeblich indische Professorin als weiß heraus. Eine Debatte entbrennt. Von Jana Schaefer.
Cho Nam-Joo spiegelt in ihrem Roman über Kim Jiyoung das Schicksal von Frauen auf der ganzen Welt wider. Eine Rezension von Laura Theismann.
Zu viele Charaktere, ein wirrer Plot und Egozentrik ohne Ende: Ehrlichs Roman Malé thematisiert den Umgang mit dem Klimawandel. Von Lisa Neumann.
Sieht man von einigen sprachlichen Unstimmigkeiten ab, ist Eurotrash ein erneuter Beweis für das Können Christian Krachts. Von Lisa M. Müller.
Wenn die Kindheit zum Albtraum wird: In Monster wie wir zeigt Sandig die Folgen von Kindesmissbrauch und häuslicher Gewalt.
Ein Mann, ohne Geld und eine Bank, die sich nicht für Geld interessiert: eine Komödie mit einem Hauch von Kapitalismuskritik.
In Die Chamäleondamen erzählt Yvonne Hergane von vier Müttern und stellt sich gegen unrealistische Frauenbilder.