Was musiziert ein Literaturhaus?
vonBei der Eröffnung des Literaturhauses spricht Festredner Saša Stanišić von musizierenden Häusern und der Bedeutung von Literatur im Krieg.
Bei der Eröffnung des Literaturhauses spricht Festredner Saša Stanišić von musizierenden Häusern und der Bedeutung von Literatur im Krieg.
Einordnen – Schreiben – Handeln. Ukrainische, belarussische und deutsche Autor:innen über den Krieg in der Ukraine und das Schreiben in Zeiten der Krise.
Yaa Gyasi liest aus ihrem Roman Transcendent Kingdom, der Wissenschaft und Literatur zusammenbringt. Von E. Lüter.
Familie, Identität und Verlust sind die Hauptthemen beim Debütant*innenball im Literarischen Zentrum. Von Jana Schaefer.
Gegenwartsleser:innen bevorzugen persönlich beglaubigte Geschichten. Die Reihe »Vom Unbehagen in der Fiktion« fragt, wieso.
Fleischskandal bei Tönnies, Wanderarbeit in Indien: Ein Podcast zu den Folgen von Corona für die Arbeitsmigration.
Die Romanautorin Deniz Ohde und die Journalistin Anna Mayr schreiben über soziale Ungerechtigkeit.
Der diesjährige Lichtenberg-Poetikdozent Dietmar Dath stellt einer Poetologie seine Schreiblehre entgegen.
Bernd Ulrich und Sina Kaufmann sprechen in der Reihe Climate Care über gesellschaftlichen Wandel zwischen Radikalität und Mitte
Am 30. und 31. Januar ist Dietmar Dath zu Gast in der Göttinger Aula am Wilhelmsplatz. Die Einführung in seine »Lichtenberg-Poetikvorlesungen« von Niels Penke.