Vom »Ich« zur Autofiktion
vonIn Draesners zweitem Vortrag geht es um die transformative Kraft der Autofiktion, das »Ich« als Erzählinstanz und die Auswirkungen gesellschaftlicher Konstruktionen auf Identität und Erfahrungen.
In Draesners zweitem Vortrag geht es um die transformative Kraft der Autofiktion, das »Ich« als Erzählinstanz und die Auswirkungen gesellschaftlicher Konstruktionen auf Identität und Erfahrungen.
Bei ihrer ersten Poetikvorlesung springt Ulrike Draesner von Gedankeninsel zu Gedankeninsel und spricht über das Scheitern im Schreiben und die Möglichkeiten von Literatur.
Das Frühjahrsprogramm des Literarischen Zentrums ist da. Offensichtlich ist: Politische Themen stehen im Fokus. Sie bestimmen, welche Literatur im Zentrum gelesen und diskutiert wird.
Das Literarische Zentrum bietet mit »Eine Arbeiterin. Leben, Alter, Sterben« von Didier Eribon den Zuständen im französischen Gesundheitssystem eine Bühne.
Das Literarische Zentrum präsentiert sein vielfältiges Herbstprogramm. Mit dabei neben vielen anderen: Saša Stanišić, Inger-Maria Mahlke und Sasha Marianna Salzmann.
Dana von Suffrin stellt im Literaturhaus ihren neuen Roman ›Nochmal von vorne‹ vor. Das Publikum erfährt viele interessante Hintergründe und Details über den Schreibprozess.
Der zweite Tag des lyrischen Ausnahmezustands erweitert die Dichtung nicht nur ins Digitale, sondern auch in poetische Gebärde.
Am ersten Abend des zweitägigen Lyrikfestivals »an|grenzen« kann sich das Publikum trotz zwischenzeitlichem Tiefpunkt von der unmittelbaren Kraft des lyrischen Vortrags überzeugen.
Bei der Göttinger Frühjahrslese präsentiert Maxim Leo im Gespräch mit Andrea Schwyzer seinen neuen Roman Wir werden jung sein.
Die Lesung von Anne Rabes Debütroman im Literaturhaus bietet eine intensive Auseinandersetzung mit der ostdeutschen Geschichte, gesellschaftlichen Themen und einen persönlichen Austausch.