Radikaler werden

Das Literarische Zentrum füllt das Göttinger Rathaus: Im Rahmen der Climate Care-Reihe diskutieren Bernd Ulrich von der Zeit und Extinction-Rebellion-Aktivistin Sina Kaufmann die politische Verdrängungskultur Deutschlands sowie die Gestalt von Demokratie und Freiheit.

Von Nicole Morasch

Bild: Janice Sattler, mit freundlicher Genehmigung des Literarischen Zentrums Göttingen

Die Welt ist verrückt geworden! Oder haben wir als Gesellschaft ein verrücktes Spiel gespielt – unter dem Deckmantel der Normalität? Mit einem Ergebnis, das nicht nur in puncto Klimas extrem ist? Das Literarische Zentrum lädt zum Gespräch ein. In der Reihe Climate Care treffen sich Akteur*innen mit klimapolitischen Anliegen, um zu diskutieren, zu streiten und Impulse zu geben. Am 16. Januar waren dafür zwei Autor*innen zu Gast: Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der Zeit, und Sina Kamala Kaufmann, politische Aktivistin bei Extinction Rebellion, riefen zum Umdenken und Andershandeln auf. Moderiert hat der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering, der zurzeit zu ökologischen Konzepten in der Literatur forscht.

Hochgradig politisch

macbook

Bernd Ulrich
Alles wird anders – Das Zeitalter der Ökologie

Kiepenheuer & Witsch: Köln 2019
224 Seiten, 16,00 €

Mit diesen Diskutant*innen treffen zwei Sichtweisen aufeinander: Das linksliberale Bürgertum mit Vertrauen in die repräsentative Demokratie steht einem radikalen Aktivismus gegenüber, der Systemstrukturen um direkte und deliberative Demokratieprozesse erweitern möchte. Beides lässt sich bereits an den Büchern erkennen, die die Bühnengäste dabeihaben. Ulrich präsentiert in Alles wird anders seine Analyse zur politischen Kultur- und Gesellschaftsentwicklung Deutschlands und fragt sich, wie man zu einer »zugleich massiv verbrauchenden und verdrängenden Gesellschaft wird«.

Kaufmann tritt nicht mit einer klassischen Monographie auf: Als deutsche Mitherausgeberin des Extinction-Rebellion-Handbuchs hat sie vielen Stimmen Ausdruck verleihen können, die in der radikalen ökologischen Bewegung Wahrheit, sofortiges Handeln und direktdemokratische Erneuerung von der Politik fordert. Die Sprecher*innen repräsentieren eine Konfliktlinie mit Spaltungspotential: Etwas muss sich ändern, doch wie radikal soll es sein?

Ulrich will kein erneutes Untergangsszenario beschwören, sondern das 21. Jahrhundert mit einer dringlichen Fragestellung konfrontieren: Wie lösen wir das Klimaproblem? Kritisch beleuchtet er den jahrzehntelang fortgeführten Normalismus im Politikbetrieb, der der Funktionsweise des Klimawandels diametral gegenüberstehe. In seinen Blick gerät die Politik der CDU, deren Mantra »Weiter so« Maß und Mitte verspreche und dabei die tatsächlichen CO²-Emissionen ignoriere. Kritisch betrachtet wird auch der Medienbetrieb, der je nach Positions- und Themenskala die gemäßigte Position präferiere und extremen Meinungen ausweiche. Dabei wird nicht hinterfragt, ob die extreme Meinung nicht weniger verrückt als die normale ist. Und laut Ulrich leben die Bürger*innen in einer Verdrängungskultur, in einer Art wissenden Ignoranz. Eine Ignoranz, die einer Illusion gleiche, deren Aufrechterhaltung immer mehr Energie raube.

Ist eine liberale Demokratie ohne Ausbeutung möglich?

macbook

Sina Kamala Kaufmann, Michael Timmermann, Annemarie Botzki (Hg.)
Wann, wenn nicht wir*. Ein Extinction Rebellion Handbuch

S. Fischer: Frankfurt a. M. 2019
256 Seiten, 12,00€

Ulrich wirft den Freiheitsbegriff in den Raum: ein geschichtsträchtiges, politisches, umkämpftes Wort. Freiheit – was bedeutet das? Wie hängt sie mit dem Klima zusammen? Dem alten Argumentationsmuster, dass die individuelle Freiheit massiv durch die Klimapolitik beschnitten werde, begegnet Ulrich mit einem positiven Freiheitsbegriff. Erst durch eine existenzielle Sicherung der Natur können Individuen frei handeln. Der Klimawandel stelle eine massive Beschneidung von Zukunftsoptionen dar. »Nicht bloß ein Staat kann Freiheit einschränken, auch Gesellschaft kann Freiheit buchstäblich konsumieren«, heißt es in seinem Buch. Woraufhin Kaufmann anklagend fragt: »Für wen?« Ja, für wen gilt diese Art von Freiheit?

Auch der Demokratiebegriff war nie eindeutig, sein Bedeutungsgehalt variiert. Kaufmann steht für eine partizipative Form, mit direktdemokratischen Anteilen, deliberativ gestaltet. Stets mit der Frage verknüpft, inwieweit Gesellschaft gestaltet werden solle. Der Verzicht, der in aller Munde sei und angeblich von so vielen gefürchtet werde, gäbe auch Raum für Neues.

Für Schönes? Statt die Beschneidung von Freiheiten auszudiskutieren, könnten andere Freiheiten wichtig werden: Keine Bullshit-Jobs mehr, die Ausübung von sinnerfüllten Tätigkeiten, eine Transformation mit Gewinn.

Eine alte Debatte bahnt sich an: Kapitalismuskritik und die Kritik an der Kommerzialisierung aller Lebensbereiche. Alles habe einen Marktwert. Doch was passiert, wenn unsere Gesellschaft nicht mehr auf dem Wachstumsparadigma fußt? Wenn das ständige Mehr, die unerbittliche Fokussierung auf das Nächste, uns zurückwirft in unsere gemeinschaftlichen Bindungen und uns fragen lässt: Kommen wir eigentlich miteinander zurecht? Und was brauchen wir, um uns zu vertragen?

Welche Art von Gemeinschaft wollen wir?

Diese Fragen berühren uns emotional. Die Frage nach unserem Verhältnis zu Mitmenschen, zu allen Lebewesen, die mit uns den Planeten bewohnen und bewohnbar machen. Die ökologische Bewegung Extinction Rebellion wurde aus dem Willen heraus gegründet, auf das Artensterben und nötige Maßnahmen dagegen aufmerksam zu machen. Ohne klimapolitische Veränderungen, würden eine Million Arten aussterben. Von Massensterben ist die Rede. Das letzte erfolgte vor rund 66 Millionen Jahren. Laut Kaufmann glaubt ein Teil der westlichen Gesellschaft immer noch daran, ein Bezwinger der Natur zu sein, die Natur in Schach halten zu können. Vielleicht sei das ein Verdrängungsmechanismus, um nicht das Sterben der Natur betrauern zu müssen. »Wer soll das alles aushalten?!« fragt sie ihre Bühnenpartner, fragt sie das Publikum.

Solchen Fragen und Anklagen wohnt eine kraftvolle Intensität inne, die sich auf der Bühne entfalten konnten. Neben Gemeinsamkeiten gab es genug spannende Reibungsfläche. Neben Sympathie zu Positionen wohldosierte Antipathie. Und dazwischen ein Moderator, der die Debatte mit klugen, jedoch deplatziert wirkenden Einschüben gestalten wollte. Es war ein Abend voller Impulse: Davon zeugte das Raunen im Publikum, die vielen Nachfragen – und die kleinen Grüppchen von Leuten, die auch nach Veranstaltungsende nicht aufhörten zu diskutieren. Einige von ihnen hielten dabei die Flyer der Extinction Rebellion in der Hand.

macbook

Literarisches Zentrum

Das Literarische Zentrum richtet seit 2000 verschiedene Veranstaltungen zu Literatur, Kultur und Wissenschaft aus. Neben Lesungen im eigenen Haus gehören die Programme »Literatur macht Schule« und »Weltenschreiber« und das jährliche Poetree-Lyrikfestival zum Tätigkeitsbereich. Außerdem ist das Literarische Zentrum am Göttinger Literaturherbst und am Stadtlabor beteiligt.

Geschrieben von
Mehr von Nicole Morasch
Nie mehr »Nett twerken«!
Reyhan Şahin aka Dr. Bitch Ray besucht mit ihrem Buch Yalla, Feminismus!...
Mehr lesen
Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert