»Most writers are really just craftsmen with imaginations.«
vonJeff Jay Stone, English lector at the University of Göttingen, shares his personal and professional writing journey, challenges, routines, and inspiration sources.
Jeff Jay Stone, English lector at the University of Göttingen, shares his personal and professional writing journey, challenges, routines, and inspiration sources.
Arno Dübel bleibt eine Ikone für alle Möchtegern-Arbeitsverweigerer:innen unserer turbokapitalisierten Hustle-Culture – über das ironisch verzerrte Bild armer Menschen in der BRD der Nullerjahre.
Daniela Brodesser berichtet von persönlichen Armutserfahrungen und kritisiert den deutschen Sozialstaat für seinen Umgang mit Armutsbetroffenen.
Gängigen Einschätzungen trotzend macht sich Katherine Schafler in Perfektionismus für eine wohlwollende Einstellung zu Perfektionismus stark.
In der Reihe »Klasse?!« widmen sich Litlog-Autor:innen der Frage, wie Klasse in Literatur und anderen kulturellen Zeugnissen verhandelt wird.
Neben dem Beruf ein Buch schreiben? Dozent und Journalist Sven Grünewald erzählt im Interview, wie er seine Arbeit und das literarische Schreiben unter einen Hut bekommt.
Lil Yachtys Album Let’s Start Here. ist (ja, schon jetzt) die musikalische Überraschung des Jahres. Durch zahlreiche neue Einflüsse bricht der Musiker hart mit seinem bisherigen Schaffen.
Laura Lackmanns neue Komödie Caveman wirft bei einigen Zuschauer:innen Fragen auf. Aber vielleicht gibt es doch eine zeitgenössische Botschaft?
Im Interview erzählt Lukas Teusch von seiner Fantasy-Buchreihe, den Hürden des Self-Publishing und seinen Bemühungen, daneben nicht das Studium zu vernachlässigen.
Jakob Springfelds Unter Nazis liest sich als niedrigschwellige politische Biographie, die vor allem die Perspektiven anderer Betroffener in den Blick nimmt.