»Wann, wenn nicht jetzt?«
vonJasmin Schreiber sprach beim Göttinger Literaturherbst zu Biodiversität, Artenschutz und Klimawandel.
Jasmin Schreiber sprach beim Göttinger Literaturherbst zu Biodiversität, Artenschutz und Klimawandel.
Dagmar Leupold sprach beim Göttinger Literaturherbst über die Spuren der Pandemie und die Kurzsichtigkeit als poetischen Modus.
Die Veranstaltung zur Anthologie Das Paradies ist weiblich beim Literaturherbst thematisiert Wut, Hierarchien und Zusammenhalt.
Statt einer Lesung bringt der lockerleichte Abend zu Julia Shaws Bi neue Erkenntnisse, Lust auf Etiketten und die Bi-Flagge in das Alte Rathaus.
Takis Würger war mit seinem Roman »Unschuld« beim Literaturherbst zu Gast. Ein Gespräch über Lebensrealitäten und das Glück des Schreibens.
Carolin Emcke und Anke Engelke lesen lustige, dramatische und bedeutende Texte von eigensinnigen Frauen in der Literatur.
Das Konzept der »Crossover«-Lesung beim Literaturherbst holpert ein bisschen, uninteressant wird es trotzdem nicht.
»Back to Basics«: FAZ-Redakteur und Gastdozent Jan Wiele brach beim Literaturherbst eine Lanze für die Literaturkritik.
Die Ausstellung »Grimms Wörter« zeigt Günter Grass’ Bücher als Kunst und ist bunt und politisch zugleich.
Im Rahmen des Literaturherbstes feiert Göttingen das Meisterwerk Buch. Wie es seit Gründung der Bibliothek in Alexandria fasziniert, beschreibt Irene Vallejo in Papyrus.