Völlig losgelöst
vonRomantik und Science-Fiction – passt das zusammen? Über Leonhard Hieronymis Ultraromantik. Ein Manifest.
Romantik und Science-Fiction – passt das zusammen? Über Leonhard Hieronymis Ultraromantik. Ein Manifest.
Uwe Timm erzählt in seinem neuen Roman Ikarien die Lebensgeschichte von Alfred Ploetz, Vater des Begriffs »Rassenhygiene«.
Paco Rocas Graphic Novel La Casa erzählt von der verstreichenden Zeit und verhandelt dabei Themen wie Erinnerung und Verlust.
Svenja Herrmanns Gedichtband Die Ankunft der Bäume bietet Augenblicke der Unsicherheit, die wenig überraschen.
Erbsenzählen, der neue Roman von Gertraud Klemm, erzählt in bekannt trockenem Humor die schleppende Charakterentwicklung seiner Antiheldin.
»Wie ein Schneemann, der an einem Holzofen arbeitet« – Lynda Mullaly Hunts Roman über Dyslexie.
Ein Sommertag in Frankreich, der nicht unterschiedlicher erlebt werden könnte und die Liebe und den Schmerz in jeder Lebensphase beschreibt.
Clemens Meyer schlägt in seinem neuen Erzählungsband Die stillen Trabanten leise Töne an. Das kann sehr schön sein. Aber ist das wirklich alles?
Einen ungewöhnlichen Blick wirft Javier Marías in seinem Roman Alle Seelen auf den Alltag und die BewohnerInnen der Universitätsstadt Oxford.
Wie werde ich zu dem, der ich bin? Benedict Wells schreibt ohne Pathos über Trauer, Identität und Glück.