Kapitalismuskritik für Grundschulkinder?
vonNymoen und Schmitt überzeugen mit ihrer kindergerechten Systemkritik. Die Protagonist:innen Rosa und Karl stehlen Holz, entfliehen dem Arbeitshaus und erfinden den Streik.
Nymoen und Schmitt überzeugen mit ihrer kindergerechten Systemkritik. Die Protagonist:innen Rosa und Karl stehlen Holz, entfliehen dem Arbeitshaus und erfinden den Streik.
In gewohnt bissig-sarkastischem Stil beantwortet Sibylle Berg in ihrem ersten Lyrikband Try Praying Goethes Frage nach des Pudels Kern neu.
Zwei Litlog-Autorinnen waren vom 27. bis 30. März auf der Leipziger Buchmesse. Durch das Programm navigiert man sich am besten mit einem selbstgebastelten Timetable.
In Gaea Schoeters Trophäe geht der weiße Jäger White seinen Jagdfantasien in Afrika nach. Ein Roman über den Menschen, den Postkolonia-lismus und die Natur.
Thea Mengelers Nach den Fähren zeigt, welche Auswirkungen Tourismus auf das Leben von Menschen und auf die Natur hat.
Was bleibt vom Leben, wenn Zäune und Grenzen das Leben bestimmen? Katja Riemanns Zeit der Zäune erzählt von Menschen auf der Flucht.
Coldhart – Deep & Shallow ist der zweite Band Lena Kiefers Buchtrilogie mit Fokus auf der Vergangenheit des kaltherzigen Elijah und der Aufklärung seiner Entführung.
Matthias Gruber zeigt anhand seiner Protagonistin Arielle auf eindrückliche Weise, welche verheerenden Konsequenzen Schönheitsideale und die sozialen Medien haben können.
Ruth-Maria Thomas protokolliert in ihrem für die Longlist des Buchpreises nominierten Romans Die schönste Version gewaltvolle Momente einer Beziehung und ihre Folgen.
Maren Kames’ Hasenprosa ist eine skurrile, fantastische, und märchenhafte Reise. Mit völliger Berechtigung schaffte es ihr drittes Buch auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises.