Kunst, Kalamität und Katastrophen
vonCarla Kaspari liefert Nachschub: Ihr zweiter Roman sucht nach Antworten auf die Frage, welchen Umgang Menschen mit dem sicheren Weltuntergang finden können.
Carla Kaspari liefert Nachschub: Ihr zweiter Roman sucht nach Antworten auf die Frage, welchen Umgang Menschen mit dem sicheren Weltuntergang finden können.
Sind wir Produkt unserer sozialen Herkunft oder sind wir frei? Anhand der Biographien sozialer Überläufer:innen wird diese Frage in der gegenwärtigen Soziologie diskutiert.
The British series Adolescence explores male rage, incel culture, and the ramifications of digital radicalization
Das Patriarchat prägt das gesellschaftliche Zusammenleben seit Jahrtausenden mit Hilfe misogyner Mythen und Diffamierungen weiblicher Existenz. Rebekka Endler dekonstruiert diese wortgewandt, witzig und zerstörerisch.
Martin Suters Wut und Liebe ist eine kluge Erzählung über Liebe, Kunst, Geld und Rache in eleganter Sprache, aber mit wenig scharf gezeichneten Figuren.
In Vierundsiebzig erzählt Ronya Othmann vom Völkermord an den Êzîden im Jahr 2014. Sie verbindet Geschichte und Erlebtes zu einem Mahnmal gegen das Vergessen.
In Bettina Wilperts Roman Die bärtige Frau zeigt sich der Wunsch, das Elternsein aus dem kulturellen Korsett von Weiblichkeit und Mütterlichkeit zu befreien.
Music in movies and series acts as a powerful narrator, shaping narratives, influencing emotions, and even challenging audience expectations—when wielded thoughtfully.
Wie entsteht ein Gedicht? Man schlage Frieda Paris’ Nachwasser auf schaue ihm beim Wachsen zu. Ein nachhallendes Debüt über Sprache und Wahrnehmung.
Amy Neffs Roman Warte auf mich am Meer erzählt auf einfühlsame Weise von lebenslanger Liebe, Abschied und der Kraft gemeinsamer Erinnerungen.